In einer nicht öffentlichen Sitzung des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags am Mittwoch, 18. April 2018, haben der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Dr. Richard Lutz und Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla die Abgeordneten ausführlich über die Termin- und Kostensituation des Projektes Stuttgart 21 informiert.
Aus derzeit noch ungeklärter Ursache erfolgte bei einem Verschubvorgang am Hauptbahnhof Salzburg ein Zusammenstoss zweier Züge. Dabei wurden nach Angaben der Rettungskräfte 54 Zuginsassen grossteils leicht verletzt und sofort von Einsatzkräften versorgt. Die knapp 200 übrigen Fahrgäste wurden mit zwei anderen planmässigen Zugverbindungen weitertransportiert. Durch den Vorfall kam es im übrigen Zugverkehr zu keinen Einschränkungen.
Die SBB hat die Stossrichtung des BAV für den künftigen Fernverkehr zur Kenntnis genommen und wird die Vorlage im Detail analysieren. Obwohl ein Grossteil der Strecken bei der SBB bleiben soll, handelt es sich doch um einen Paradigmenwechsel im bewährten ÖV-System Schweiz. Vor der inhaltlichen Stellungnahme sucht die SBB nochmals mit allen Beteiligten das Gespräch.
Im Geschäftsjahr 2017 hat die BLS ein Ergebnis von 15 Millionen Franken erwirtschaftet. 64 Millionen Personen waren insgesamt mehr als eine Milliarde Kilometer in den Zügen und Bussen sowie auf den Schiffen der BLS unterwegs. Um das künftige Verkehrswachstum zu bewältigen, investiert die BLS in neue Züge und moderne Werkstätten. Zudem hat die BLS ihr Fernverkehrsgesuch weiterentwickelt.
Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe in der Heidestraße kommt es am Freitag, den 20. April 2018 ab 9.00 Uhr zu Einschränkungen im Bus- und Bahnverkehr der BVG. Betroffen ist der Bereich um den Berliner Hauptbahnhof. Die konkreten Folgen für den Bahnverkehr bei der DB sind noch unklar: Polizei und Feuerwehr erörtern derzeit noch bei einer Lagebesprechung, ob tatsächlich der gesamte Bahnhof evakuiert werden muss.
Stadler entwickelt und baut für die slowenische Staatsbahn Slovenske Železnice 26 ein- und doppelstöckige Triebzüge. Der Auftrag umfasst elf Züge des Typs FLIRT EMU, fünf Züge des Typs FLIRT DMU und zehn Züge des Typs KISS EMU mit einer Option für 26 weitere Fahrzeuge. Die unterschiedlichen Zugstypen sind so konstruiert, dass sie in der Flotte gemischt eingesetzt werden können. Für Stadler ist es der erste Auftrag aus Slowenien – und ein lange erkämpfter Erfolg.
Les nouveaux trains «Flirt» aux couleurs du Léman Express assurent désormais les liaisons RER entre Genève et La Plaine. La mise en service anticipée de ces trains a été décidée suite aux problèmes de matériel roulant survenus sur cette ligne en début d'année. Elle profite désormais de la flotte la plus moderne de Suisse.
Die Bahnstrecke Schaffhausen - Singen (Htw) wird ab dem 19. Mai 2018 bis zum 2. Juni 2018 zwischen Thayngen und Singen wegen Bauarbeiten gesperrt. Für diesen Zeitraum wird ein
Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Deutsche Bahn beginnt in Gottmadingen mit den Arbeiten zum Neubau der über 100 Jahre alten Eisenbahnbrücke über die L 190
(Hilzinger Strasse). Von der Streckensperre betroffen sind auch die direkten Intercity Züge von Zürich HB nach Stuttgart. Die Online-Fahrpläne der DB und SBB sind
angepasst.
Linea, Trigon und Radial – so heißen die drei Sitz-Varianten für den neuen X-Wagen, die sich zwar zum Verwechseln ähnlich sehen, aber in einer Hinsicht unterscheiden: in ihrer Ergonomie. Nun sind die Wienerinnen und Wiener eingeladen, beim Probesitzen ihren Favoriten zu wählen. Öffi-Stadträtin Ulli Sima, Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer und Arnulf Wolfram, Mobility-Leiter von Siemens Österreich, haben den Anfang gemacht. „Im neuen X-Wagen setzen wir auf einen nachwachsenden Rohstoff: Holz. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch bequem. Ich habe zwar einen Favoriten, bin aber gespannt, wie sich die Wienerinnen und Wiener entscheiden werden“, so Öffi-Stadträtin Ulli Sima.
Die türkische Staatsbahn TCDD und Siemens haben einen Vertrag über zehn Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro abgeschlossen. Siemens hat im Rahmen der Ausschreibung das beste Angebot abgegeben. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 340 Mio. Euro. Der Vertrag beinhaltet die Wartung, Reparatur und Reinigung der Züge über einen Zeitraum von drei Jahren. Mit dieser Bestellung wird die türkische Velaro-Flotte auf 17 Züge anwachsen.
Beim Bau der neuen Hinterrheinbrücke der Rhätischen Bahn (RhB) bei Reichenau erfolgt diese Woche der letzte Hub des Raupenkrans. Dabei wird ein 75 Meter langes und 270 Tonnen schweres Element auf den bereits montierten Teil der zweiten Hinterrheinbrücke gehoben. Anschliessend wird dieses Element auf dem bestehenden Brückenteil über den Hinterrhein und die A13 geschoben. Der Verschiebevorgang dauert ca. eine Woche und wird in der Nacht vom Dienstag, 24. April auf Mittwoch, 25. April 2018 mit der Verschiebung über die Nationalstrasse A13 abgeschlossen. Diese wird zu diesem Zweck in jener Nacht gesperrt.
Am Sonntag, den 8. April 2018 gab es von der ÖBB für alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter eine Einladung zur „Frühlingsfahrt unter Dampf“ in das „Heizhaus“, das Eisenbahnmuseum Strasshof anlässlich des „Andampfen“ (Eröffnung der Saison 2018).
Dieser Bericht wurde erstellt von Walter Petrouschek.
Pünktlicher, sauberer und bessere Information: Die Zürcher S-Bahn erreichte in der Bonus-Malus-Beurteilung 2017 in allen Bereichen sehr gute Werte. Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und die übrigen Besteller honorieren diese Leistung mit einem Bonus an die SBB in der Höhe von 4,3 Millionen Franken.
127,8 Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr mit der S-Bahn Stuttgart gefahren, über sieben Millionen mehr als in den Vorjahren. Neuer Fahrgastrekord! „Wir freuen uns über die neue Rekordmarke. An Werktagen ist die Anzahl der Fahrgäste um rund fünf Prozent auf 420.000 gestiegen und das stellt uns bei der Betriebsqualität vor immer grössere Herausforderungen“, sagt Dr. Dirk Rothenstein, Vorsitzender der S-Bahn Stuttgart.
Die Deutsche Bahn (DB) und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kooperieren im Bereich autonomes Fahren. Dabei wird im Rahmen eines Pilotprojekts ein selbstfahrender Kleinbus erstmals auch per App individuell bestellbar sein und nicht mehr nur nach Fahrplan auf einer festen Route verkehren. Der Kleinbus der neuesten Generation des Herstellers EasyMile, der sich jetzt auch induktiv laden lässt, ist ab Mittwoch im neuen Design auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg unterwegs. Das Bestellen per App wird in den kommenden Wochen vorbereitet und schrittweise eingeführt.
Die SBB verbessert das Bahnangebot ab Olten und Luzern Richtung Tessin weiter: Ab kommenden Samstag, 14. April 2018, verkehrt jeweils samstags und sonntags ein zusätzlicher Zug von Olten über Luzern nach Locarno.
Le FFS migliorano l’offerta ferroviaria da Olten e Lucerna in direzione del Ticino: da sabato 14 aprile 2018, il sabato e la domenica circola un treno supplementare da Olten a Locarno, via Lucerna.
Das ICE-Werk Rummelsburg rüstet sich für die Zukunft. Seit der Eröffnung der neuen Wagenhalle 2016 hat die DB das Werk weiter modernisiert und zum Beispiel die Gleise für den ICE 4 verlängert. Dabei hat die DB auf ressourcenschonende Lösungen gesetzt, die den Medien am 10. April 2018 bei einem Rundgang durch das ICE-Werk gezeigt wurden. Weiter wurde über den aktuellen Stand der Baumassnahmen informiert.
SBB Cargo ist bei der Digitalisierung des Geschäfts einen Schritt weiter. Als erste Güterbahn Europas bietet das Unternehmen ein Track-and-Trace-System für die Transporte der Kunden an. Zwei weitere mobile Anwendungen ermöglichen zudem Prozess-Vereinfachungen an der Rampe und die Integration von Daten in kundeneigene Logistiksysteme.
Um die stetig steigenden Passagierzahlen zu bewältigen, rüstet die SBB den Bahnhof Winterthur für die Zukunft auf: Ab Ende 2018 fahren mehr und längere Züge von und nach Winterthur und ab Ende 2021 sorgt die modernisierte Personenunterführung Nord für mehr Platz und Komfort. Als Voraussetzung für einen zuverlässigen und wachsenden Schienenverkehr sind diverse Ausbauten der Bahninfrastruktur in Winterthur und in der Umgebung nötig.
Die verkehrspolitische Organisation Umverkehr und die Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit (KLUG) haben heute Bundesrätin Doris Leuthard einen offenen Brief übergeben. Der Brief enthält konkrete Forderungen zum Klimaschutz in Bezug auf den Flug- und Eisenbahnverkehr. Gegen 100 Organisationen, Verbände und Parteien tragen die Forderungen mit. Die Briefübergabe findet statt im Rahmen der Aktionswoche von „Back on Track„, der Koalition zur Förderung der internationalen Zugverbindungen.
Am Wochenende vom 14./15. April 2018 führt die SBB auf der Ost-West-Achse mehrere Bauprojekte aus. Für die Reisenden gibt es deshalb einen Ersatzfahrplan. Geplante Arbeiten sind u.a. der Ausbau des Schienennetzes zwischen Winterthur und Weinfelden, damit Züge in kürzeren Abständen hintereinanderher fahren können. Weiters aber auch eine Fahrbahnerneuerung auf der Bahn-2000-Strecke zwischen Olten und Bern und im Bahnhof Schlieren sowie der Ausbau des Schienennetzes zwischen Lausanne und Genf und Flughafen Genf.
Seit April 2018 ist der Velaro auf der Strecke London-Amsterdam via Brüssel unterwegs. Im Dezember 2010 erhielt Siemens von Eurostar International Ltd. einen Auftrag über
zehn interoperable 16-teilige Hochgeschwindigkeitszüge, weitere sieben Züge bestellte das Unternehmen im Januar 2015. Diese basieren auf der weltweit variantenreichsten
Hochgeschwindigkeitsplattform Velaro. Der erste Velaro nahm im November 2015 den Betrieb zwischen London und Paris durch den Eurotunnel auf. Im Mai 2017 folgte die Betriebsaufnahme auf der
Strecke London-Brüssel.
Die Appenzeller Bahnen (AB) sind mit der umfassenden Modernisierung auf Kurs. Das erläuterten an der Medienkonferenz Fredy Brunner, Präsident des Verwaltungsrates, und Thomas Baumgartner, Direktor. Die Bauarbeiten im Ruckhaldetunnel sind weit fortgeschritten. Der erste „Tango“-Zug wurde am 22. März 2018 ausgeliefert und ist nun für Testfahrten unterwegs. Finanziell sind die Projekte auf Kurs.
Der ÖV Schweiz gewann bei Touristen im Jahr 2017 erneut an Beliebtheit. Verglichen zum Vorjahr gaben ausländische Gäste 17,5 Prozent mehr für Fahrausweise von Swiss Travel System aus. Der Umsatz stieg auf über 122 Millionen Franken, vor allem dank Gästen aus dem asiatischen Raum und den USA.
Die Rhätische Bahn (RhB) schaut auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2017 zurück und präsentiert einen Jahresgewinn von 1.2 Millionen Franken. Der Aufschwung des in- und ausländischen Tourismus in der Schweiz und in Graubünden, die erstarkten Währungskurse gegenüber dem Schweizer Franken aber auch die generell guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren wesentliche Treiber des Ertragswachstums. Der Nettoerlös im Kernsegment Personenverkehr konnte nach einem bereits starken 2016 erneut klar um 5.2 % gesteigert werden. Auch die Sparten Güterverkehr und Autoverlad haben sich positiv entwickelt. Das Investitionsvolumen blieb mit fast 230 Millionen Franken hoch.