Europa · 25. September 2025
Seit 24. September 2025 verkehren mit dem ICE 3neo die modernsten und innovativsten Züge der Deutschen Bahn (DB) zwischen Berlin und Amsterdam. Sie ersetzen auf der Linie zwischen den beiden Hauptstädten schrittweise die in die Jahre gekommenen Intercity-Züge. Der erste ICE 3neo fuhr gestern um 13.53 Uhr ab Berlin Ostbahnhof in Richtung Amsterdam ab. Heute macht er sich um 8.00 Uhr in Amsterdam Centraal auf die Reise nach Berlin. Ab dem 1. November 2025 werden alle Züge auf der Verbindung...
Schweiz · 24. September 2025
Der Bahnhof Flums genügt den heutigen Anforderungen an hindernisfreien Zugängen zum Zug nicht. Aus diesem Grund baut die SBB derzeit den Bahnhof so um, damit er dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) entspricht. Von einem stufenfreien Ein- und Aussteigen profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität, wie auch Reisende mit Kinderwagen, Rollkoffern oder Fahrrädern. Die Hauptarbeiten wurden exakt vor einem Jahr, im September 2024 gestartet und werden pünktlich zum Fahrplanwechsel...
Schweiz · 02. September 2025
Am Bahnhof Lausanne fand am 1. September 2025 eine Baustellenbesichtigung mit Bundesrat Albert Rösti, der SBB sowie den Lausanner, Waadtländer und Genfer Behörden statt. Die Projektpartner haben den Dialog und den Einsatz begrüsst, mit denen dieses ehrgeizige Projekt vorangebracht werden konnte. Durch die Verbreiterung und Verlängerung der Perrons soll das Umsteigen vereinfacht, der Komfort verbessert und die Personenaufnahmekapazität des Bahnhofs verdoppelt werden. Bis heute wurden...
Österreich · 25. Juni 2025
Heute haben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und Stadler in Wien erstmalig den KISS-Doppelstockzug vorgestellt. Die insgesamt 14 bestellten Züge sollen schrittweise ab Ende 2026 auf der Strecke zwischen Wien und Salzburg zum Einsatz kommen – mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Sie bieten rund 20 Prozent mehr Sitzplätze und setzen neue Massstäbe bei Komfort und Barrierefreiheit.
Der Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bringt in der Nordwestschweiz den grössten Angebotsausbau seit 20 Jahren. Dazu gehören der Viertelstundentakt zwischen Basel und Liestal, der Halbstundentakt zwischen Basel und Biel und die Wiedereinführung der Direktverbindung zwischen Basel und dem Arc lémanique. International gibt es zusätzliche Verbindungen nach Italien und Frankreich.
Die Deutsche Bahn (DB), die italienische Trenitalia und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben eine Kooperation für neue Direktverbindungen zwischen München und Mailand sowie München und Rom geschlossen. Ab Ende 2026 sollen hier modernste italienische Frecciarossa-Hochgeschwindigkeitszüge Europa-Reisende auf einer Strecke von rund 600 Kilometern für München–Mailand sowie rund 900 Kilometern für München–Rom entspannt, klimafreundlich und ohne Umstieg an ihr Ziel bringen. Ab...
Um den Halbstundentakt zwischen Basel und Biel/Bienne zu ermöglichen, erstellt die SBB im Laufental zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt. Die Bauarbeiten bedingen von 26. April 2025 bis 28. September 2025 eine Sperrung der Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch. Ein umfassendes Ersatzkonzept im Bahn-, Bus- und Strassenverkehr bietet den Reisenden alternative Reisemöglichkeiten.
Aufgrund von Unterhaltsarbeiten ist der Zugverkehr am Bahnhof Zürich Flughafen vom 17. Januar bis 10. Februar 2025 an vier Wochenenden eingeschränkt. Die Bauarbeiten haben Zugausfälle und geänderte Fahrzeiten zur Folge. Weitere Unterhaltsarbeiten finden vom 21. März bis 24. März 2025, vom 11. Mai bis 07. Juli 2025 sowie vom 10. August bis zum 04. Oktober 2025 statt. Die SBB empfiehlt, vor jeder Reise den Online-Fahrplan zu konsultieren.
Zürich · 14. Dezember 2024
Nach umfassenden Bauarbeiten verkehren ab dem 15. Dezember 2024 wieder Züge über das Wipkinger Viadukt. Reisende gelangen am Bahnhof Zürich Wipkingen stufenfrei auf die Perrons und in die Züge.
Schweiz · 13. Dezember 2024
Die Hauptarbeiten für den Doppelspurausbau im St. Galler Rheintal sind abgeschlossen. So können die Fernverkehrszüge ab dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2024 im Halbstundentakt zwischen Sargans und St. Gallen verkehren. Diesen Meilenstein für die Reisenden und den öffentlichen Verkehr (ÖV) haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, ÖV und Tourismus heute an einem Anlass gewürdigt.